Bereits im letzten Jahr gab es ein wunderbares
Weinwichteln, organisiert vom Grandmaster of Weinrallye himself,
Thomas Lippert. Bleibt natürlich zu hoffen, dass die diesjährige Rallye, die ich zu organisieren das Vergnügen hatte, ein ebenso großer Erfolg werden wird. Die Teilnahmebedingungen können
hier noch einmal nachgelesen werden.
Wobei wir natürlich als kleiner Weinrallyezirkel nicht mit den Kollegen von
#winewichteln mithalten können, aber so ein bisschen
international sind wir auch mit immerhin über 30 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich. Was mich sehr freut, viele Kollegen vom
Weinforum haben sich dieses Jahr beteiligt. Fein, wenn die verschiedenen Internetformate auf diese Weise zusammenwachsen. Ich hoffe, alle Weine sind wohlbehalten angekommen und haben ihre Empfänger erfreut.
Ich kann das für meinen Teil absolut unterschreiben. Mein Wichtel war der
Friedrich Rau, ein Nebenerwerbswinzer aus dem
Remstal, in Baden-Württemberg. Er verehrte mir eine Flasche seiner Spätburgunderauslese, die die
Remstalkellerei gesondert ausgebaut und abgefüllt hat. Darauf ist Friedrich zu Recht stolz, denn normalerweise liefert er seine Trauben in der Kellerei ab und sie werden dort mit denen der anderen Winzer zusammen verarbeitet.
Aber 2012 war es anders, so Friedrich
"... Das Jahr 2012 war für ich mich ein Highlight: Da hat vom Wetter her einfach alles gepasst und wir konnten am 17. Oktober gesunde Spätburgundertrauben mit 104 Grad Oechsle ernten. Besonders gefreut hat mich, dass auf Initiative unseres örtlichen Weinbauvereins dieser Wein dann von der Genossenschaftskellerei ortsbezogen abgefüllt wurde. Ich habe mich bei den Weinmachern erkundigt: In der Zusammensetzung wurden ca. 90% im Edelstahltank ausgebaut, ca. 10% lagen im Holzfass..."
Am vierten Advent stand die Flasche dann auf dem Tisch, zu essen gab es ein schnelles Kotelett mit ein bisschen Speck und Pilzen. Und dazu
2012 Remhalden Spätburgunder AusleseRemstalkellerDer hat für einen deutschen Spätburgunder eine ziemlich kräftige Farbe und entfaltet spontan einen wunderbar vielschichtigen Duft nach Kirsche, dunklen Beeren, Karamell und Vanille. Das Beste ist dabei aber ein feine Mineralik.
Der erste Schluck zeigt zunächst eine sehr kräftige aber gut eingebundene Säure, nicht zu dominant, gerade richtig und dann schöne Noten von reifen sonnenwarmen Himbeeren, Karamell und süßen Kirschen, die in einem beachtlichen Abgang verschwinden.
Nach gut einer Stunden schmeckt man noch Gewürznoten, schwarzen Pfeffer, ein wenig Wacholder und gute Bitterschokolade.
Der Wein kann wunderbar als Solist getrunken werden, als Essensbegleiter ist er allerdings unschlagbar. Speck, Zwiebeln, Röstaromen passen prima. Auch die Salamipizza am Folgetag wurde mit diesem Wein ein richtig edles Essen.
Die schlechte Nachricht ist allerdings, dass ich keine Bezugsquelle zu diesem Wein ausfindig gemacht habe, wahrscheinlich kann man ihn nirgendwo mehr kaufen. Da heißt es, auf die nächsten Jahrgänge warten.
Und hier nun der
ganze Rallyeparcours (wird Zug um Zug ergänzt, so wie die Beiträge online sind).
Rallyeparcous Weinrallye #81alle Weinwichtel in der Reihenfolge (der obere beschenkt jeweils den unteren)
susa
Als Initiator war der letzte Wichtel in der Reihe mein Wichtelpate. Friedrich Rau verehrte mir seinen württembergischen Spätburgunder Remshalden 2012,
siehe oben
Sven Zerwas
Sven hat meinen
Gewürztraminer vom Armin Kobler in sein Weihnachtsmenü eingebaut zu Frühlingsrollen mit süßscharfem Ingwerdressing. Allerdings 15 vol% Alkohol, das hat ihn wohl ein wenig von den Socken gehauen.
Christin/Lars
Christin und Lars bekamen von Sven von
Lecker muss es seineinen Merlot … (weiteres folgt noch)
Sascha Suer
Harald Steffens bekommt von Dorothee zur Abwechslung mal keinen "Wein vom Stein", auf die Beschreibung müssen wir noch ein wenig warten
Marc Herold
Gottfried Stutz
Thorsten Hammer
Torsten Hammer, der Priorat-Hammer, bekam einen
Portugiesen, nicht zu verwechseln mit Portugieser von unserem Seniorpraktikanten Gottfried Stutz und zwar den 2009 Quinta da Gaivosa; Vinha de Lordelo; Douro;. Und er schwelgte gleich in Jugenderinnerungen.
Iris Rutz Rudel Iris bekam von Torsten gleich drei Weine, das Porto ist ja nach Frankreich das gleiche, ob eine oder drei Flaschen. Wir freuen uns schon auf ihren Bericht.
Boris Maskow
Joachim Kaiser
Daniel Haas
Thorsten Goffin Thorsten musste bis nach Weihnachten auf seinen Wein warten, der
kam ja aus den Niederlanden. Deswegen warten wir auch gerne noch ein wenig auf den Bericht.
Peter Züllig
Peter wurde von Torsten Goffin beschenkt mit einem
Rotwein aus Kampanien. Donnaluna, Frau Luna. Alles, was er über den Winzer schreibt, macht neugierig, da gleich einmal selber vorbei zu fahren.
Peter Münch
Sebastian Koik
Beate E. Wimmer
Kerstin Getto
Thomas Lippert
Thomas vermählt seinen
Chardonnay, den ihm Kerstin Getto von
My Cooking Love Affair verehrt hat, mit Göllsdorfer Sternen. Das ist so etwas Ähnliches wie Spitzbuben nur viel besser.
Wolf Albin
Markus Vahlefeld
Dirk Brinkmann
Jetzt biegt die Rallye ins
Weinforumab, wo sich viele Mitfahrer eingefunden haben.
Gerhard Graßl
Gerhard, aka austrial traveller bekam eine Flasche
2009 Silvaner Landrauch von Dirk, der meinen absoluten Lieblings-Nick hat "NoTrollingerPlease". Und der hat Gerhard vor eine harte Aufgabe gestellt.
Gerald Schuster
Gerald bekam von Werner den
Sottobosco Rosso del Ticino 2011 von der Tenuta Agriloro, Arzo, eine Cuvée aus Merlot sowie den mir - ich gestehe - vollkommen unbekannten Rebsorten Gamaret und Carminoir
Hartmut Gerstenkorn
Und jetzt verlässt die Rallye das Weinforum wieder
Victoria Mölich
Bei Victoria von
Weinreich muss ich mich noch einmal ganz herzlich bedanken. Am Schluss sind mir ein paar Adressen durcheinander geraten, aber Victoria und ihr Wichtel Christian haben wunderbar flexibel reagiert. Und Victoria war wohl mit Hartmuts Weingeschenk sehr zufrieden, ihr erster
Barbarescoder Produttori del Barbaresco und gleich ein gut gereifter aus 1996, den sie zum Hirschbraten genoss.
Christian Brendel Christian bekam von Victoria einen Moselriesling, wir warten noch auf den Bericht.
Friedrich Rau
wird noch berichten, hier ein kleiner Vorgeschmack